Klicken zum Anzeigen/Ausblenden
Details:
Seitenzahl: 906 Seiten.
Verlag: Bastei Lübbe
Erschienen: 9. Oktober 2009
Inhalt:
England 1147: Eingesperrt in einer verfallenen Inselfestung, fristen sie ein menschenunwürdiges Dasein, weil sie nicht zu den Kindern Gottes zählen: Simon hat die Fallsucht. Edmund hält sich für einen toten Märtyrerkönig. Regy ist ein Mörder und so gefährlich, dass er an einer Kette gehalten werden muss. Losian hat sein Gedächtnis und seine Vergangenheit verloren. Ausgerechnet Letzterem fällt die Führung dieser sonderbaren Gemeinschaft zu, als eine Laune der Natur ihnen den Weg in die Freiheit öffnet. Er bringt die kleine Schar zurück in die wirkliche Welt, wo Hunger, Not und Rechtlosigkeit herrschen. Auf ihrer Reise gelangt er zu erschreckenden Erkenntnissen über den Mann, der er einmal war. Und gerade als er einer Frau begegnet, mit der ein Neuanfang möglich scheint, beginnt Losian zu ahnen, dass er die Schuld an dem furchtbaren Krieg trägt, der England zugrunde zu richten droht.
Autorin:
Rebecca Gablé, Jahrgang 1964, studierte Anglistik und Germanistik mit Schwerpunkt mittelalterliche Literatur in Düsseldorf, wo sie anschließend ein Jahr als Dozentin für altenglische Literatur tätig war. Heute arbeitet sie als freie Autorin. Ihr erster Roman „Jagdfieber“ wurde 1996 für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. 1997 gelang mit ihrem ersten historischen Roman „Das Lächeln der Fortuna“ der Durchbruch. Seither folgten 8 weitere historische Romane und ein Sachbuch, die alle SPIEGEL-Bestseller wurden. Für ihren Roman „Die Hüter der Rose“ erhielt sie 2006 den Sir-Walter-Scott-Preis. Rebecca Gablé lebt mit ihrem Mann am Niederrhein und auf Mallorca.
Meine Meinung:
Zum Schreibstil von Frau Gablé muss man nicht viel sagen, denn er ist einfach unglaublich. Ich kenne keinen Autor/in, der/die so großartig schreiben kann, ohne dass auch nur eine Seite langweilig wird, obwohl das Buch 900 Seiten hat. Sie schafft es die Handlung spannend zu halten und voranzutreiben und flechtet nebenbei so geschickt die historischen Hintergründe ein, dass man während des Lesen unheimlich viel lernt ohne es wirklich zu merken. Keine kann historische Fakten so geschickt und interessant mit einer tollen Handlung verknüpfen wir Rebecca Gablé.
„Hiobs Brüder“ fängt völlig anders an als die anderen ihrer Romane. Ich fand den Einstieg in die Geschichte sehr mutig und dazu noch überaus gelungen. Zwar hätte ich mir vielleicht gewünscht Simons Reise bis zu der Insel – wo die Handlung beginnt – mitverfolgen zu dürfen, um gleich noch mehr in die Geschichte hineinzukommen, aber das tut dem Ganzen keinen großen Abbruch.
Die Idee ein Buch zu schreiben, in dem es vornehmlich um Menschen mit Behinderungen oder Geisteskrankheiten geht, ist einfach toll, da man so auch einmal einen Einblick bekommt wie es für diese Menschen im Mittelalter gewesen sein muss.
Die Nebencharaktere, die Frau Gablé erschafft, sind auch in diesem Roman wieder mehr als gelungen und wachsen einem ebenso (oder sogar noch mehr) ans Herz wie die Protagonisten. Das ist meiner Meinung nach neben dem Einweben von historischen Fakten, das größte Talent der Autorin. Sie schafft so lebendige Figuren, so vielschichtige, komplexe und alles andere als schwarz-weiße Charaktere, die den Leser berühren. Vor allem King Edmund und die Zwillinge seien hier genannt, die ich wirklich lieb gewonnen habe.
Neben ihren erfunden Figuren kann Frau Gablé aber auch den historischen Größen wie in diesem Fall Henry Plantagenet oder Aliénor von Aquitanien, Leben verleihen, sodass sie authentisch und überzeugend wirken. Genau so wie diese zwei lebenshungrigen, entschlossenen und außergewöhnlichen Menschen beschrieben werden, habe ich sie mir anhand der historischen Überlieferungen auch vorgestellt. Toll!
Ein winziger Kritikpunkt wäre für mich, dass sich vieles an Handlung aus anderen Romanen der Autorin wiederfindet. Es tauchen immer wieder Juden auf, die eine große Rolle spielen (was ich sehr interessant finde, aber es wiederholt sich eben sehr), Protagonisten landen zwangsläufig irgendwann im Kerker usw.
Insgesamt gesehen wiegt diese Kritik aber nicht so schwer, da das Buch als Ganzes einfach so brillant geschrieben ist.
Fazit:
Mit einem Roman von Rebecca Gablé macht man niemals etwas verkehrt und das ist auch hier der Fall. Mit ihrem einzigartigen und absolut wundervollen Schreibstil, ihrem Talent Daten und Fakten interessant zu verpacken und dem, auch kleineren Figuren so viel Leben einzuhauchen, dass man sie lieben muss, wird „Hiobs Brüder“ zu einem tollen Lesegenuss. 10 Punkte von mir.